Mittwoch, 19. April 2023

Close to the ground

click zum Vergrößern


Die "Weiße Pestwurz" gehört bei uns zu den ersten Blühpflanzen, die sogar schon durch den letzten Schnee wächst


 

14 Kommentare:

  1. Gut, dass du den Namen dazugeschrieben hast, lieber Luis. Ich hätte diese Pflanze nicht erkannt und ich weiß auch gar nicht, ob ich sie schon jemals gesehen habe. Allerdings war da was vor einem Jahr am Liederbach ... Ich muss mal nachgucken.
    Herzliche Grüße und gute Nacht – Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Elke,
      bin gespannt ob du fündig geworden bist !
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen
    2. Bin ich. Ich habe dir unter deinem Kommentar bei https://mainzauber.de/2023/04/loewenzahn/
      mit dem dazu passenden Foto geantwortet. Es war die Gewöhnliche Pestwurz.
      Liebe Grüße - Elke

      Löschen
    3. Danke dir für das schöne Foto !!!
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen
  2. Sie weiß sich durchzusetzen, gell. Das hat sie ja auch schon damals bewiesen als sie zum Einsatz gekommen ist. Eine Pflanze deren Wirkstoffe selbst heute noch genutzt werden könnten wenn auf "alte Medizin" zurückgegriffen würde.

    Liebe Grüssle

    Nova 🌴

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, die "alte Medizin" wird immer mehr vergessen - Danke liebe Nova für den Hinweis !!!
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen
  3. Mit wissen habe ich noch nie eine Pestwurz gesehen. Da könnt ihr ja direkt unter die Giftmischer gehen!
    L G Pia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Pia,
      man könnte auch sagen "all Zuviel ist ungesund" - aber auch dieses "Kräutlein"
      ist für manches "Wehwehchen" gut ;-))
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen
  4. Lieber Luis, da zeigst du aber etwas, was ich hier garantiert noch nie gesehen habe. Das wäre mir sicher aufgefallen. Ich habe mal geschaut. Also nördlich der Mittelgebirge ist sie selten anzutreffen.
    Ich danke dir vielmals für diese schöne Aufnahme und das du wieder in die Knie gegangen bist.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Jutta,
      wie schon gesagt, sie gehört zu den "Frühaufstehern" im Spätwinter. Bei deinen Spaziergängen an feuchten Waldrändern und an Wassergräben wird´s auch rund um Berlin diese Pflanze geben.
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen
  5. Ich kenne bisher nur den roten Pestwurz. Wobei mir da auch immer nur die großen Pflanzen aufgefallen sind. Also wieder was gelernt 😀
    Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Heidi,
      die rote Pestwurz habe ich bei uns noch nicht entdecken können. Da muss ich mal aufpassen !!
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen
  6. ui
    die ist mir unbekannt
    sehr schön anzusehen und sicher nicht so leicht zu entdecken
    mir ist auch nur die rote Variante bekannt
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Rosi,
      bei uns ist diese Art sehr häufig anzutreffen, die rote Pestwurz kenne ich wiederum gar nicht.
      Schönen Gruß,
      Luis

      Löschen

Vielen Dank, ich freue mich über euren Besuch auf meinem Blog!