Interessant gemacht und ich sehe auch noch Dreizacke , auch wenn sie am Stil gebogen sind. Massiv und schwer und man fragt sich wohin die Tür wohl führen mag.
Danke dir vielmals dafür dass du damit dabei bist und hab noch einen leichten Sonntag.
Dankschön liebe Nova, das Geheimnis der Tür muss ich auch erst noch lüften. Ich komme in diesen Ort in der Regel einmal im Jahr (Autoinspektion). Neues teile ich dann gerne mit. Eine erwartungsvolle neue Woche, Luis
5 Minuten zu früh ! Wie Kommentar bei Elke: Die Tür stammt (angeblich) aus dem Jahr 1440 und war die ursprüngliche Türe einer kleineren Vorgängerkirche, bzw. einer kleinen Kapelle. Aber "nix Gwiss woas ma ned" ;-( Schönen Gruß, Luis
Die Sache mit dem Pfingstritt habe ich mir gerade durchgelesen. Ich schätze, dass diese Tür damit irgendwie zu tun hat. Gefallen will sie mir allerdings nicht so wirklich, zu unruhig. Aber auf pure Ästhetik kam es dabei vermutlich nicht an. Interessant sieht sie schon aus. Herzliche Grüße - Elke
Danke liebe Elke, wir kennen das, "die Schönheit liegt immer......"! Die Tür stammt (angeblich) aus dem Jahr 1440 und war die ursprüngliche Türe einer kleineren Vorgängerkirche, bzw. einer kleinen Kapelle. Einen guten Start in die letzte Juli-Woche, Luis
Interessant gemacht und ich sehe auch noch Dreizacke , auch wenn sie am Stil gebogen sind. Massiv und schwer und man fragt sich wohin die Tür wohl führen mag.
AntwortenLöschenDanke dir vielmals dafür dass du damit dabei bist und hab noch einen leichten Sonntag.
Liebe Grüssle
Nova 🌴
Dankschön liebe Nova,
Löschendas Geheimnis der Tür muss ich auch erst noch lüften. Ich komme in diesen Ort in der Regel einmal im Jahr (Autoinspektion). Neues teile ich dann gerne mit.
Eine erwartungsvolle neue Woche,
Luis
Oh ja, das wäre schön, danke dir 🤗🌴
Löschen5 Minuten zu früh !
LöschenWie Kommentar bei Elke:
Die Tür stammt (angeblich) aus dem Jahr 1440 und war die ursprüngliche Türe einer kleineren Vorgängerkirche, bzw. einer kleinen Kapelle.
Aber "nix Gwiss woas ma ned" ;-(
Schönen Gruß,
Luis
Die Sache mit dem Pfingstritt habe ich mir gerade durchgelesen. Ich schätze, dass diese Tür damit irgendwie zu tun hat. Gefallen will sie mir allerdings nicht so wirklich, zu unruhig. Aber auf pure Ästhetik kam es dabei vermutlich nicht an. Interessant sieht sie schon aus.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße - Elke
Danke liebe Elke,
Löschenwir kennen das, "die Schönheit liegt immer......"!
Die Tür stammt (angeblich) aus dem Jahr 1440 und war die ursprüngliche Türe einer kleineren Vorgängerkirche, bzw. einer kleinen Kapelle.
Einen guten Start in die letzte Juli-Woche,
Luis
Und wieder hat der Luis ein besonderes Türl gefunden! Herzliche Grüße und eine gute Woche von Christine
AntwortenLöschenDankschee,
Löschena guade Woch und scheene Grüaß,
Luis
Fantastisch, so ein interessantes Tor zeigst Du uns, danke! Herzlichste Grüsse, Klärchen
AntwortenLöschen