3/27
Meine Lieben, bei mir gibt´s 365 mal jeden Tag ein selbst gemachtes Glas, Glasmalereien, Glasobjekte, freies Ofenglas, Bleiverglasungen oder Bilder
aus 68 Jahren Glasschaffen
(alle gezeigten Arbeiten sind Unikate und noch in meinem Besitz)
Mehr unter Startseite: "ÜBER MICH"
click zum Vergrößern
"Leimeis" ist das wenn es so "brüchig" aussieht? Solche Strukturen mag ich auch gern und machen es interessant. Am Samstag musste ich an dich denken als ich beim Einkauf eine Flasche von dem Sekt mit dem F gesehen habe. Ist wohl eine "Sonderedition" und die Flasche schaute mit "Noppen" so anders aus. War schon in Versuchung eine zu kaufen *gg*
AntwortenLöschenLiebe Grüssle
Nova 🌴🤗
Die Glasoberfläche wird stark angeraut, dann wird heißer Knochenleim kräftig aufgetragen. Diesen lässt man dann langsam trocknen, dabei zieht er sich zusammen und reißt dabei muschelartige Splitter aus der Glasoberfläche.
LöschenAber dabei muss alles Stimmen: Glasrauheit, Leimkonsistenz, Luftfeuchtigkeit, Wärme..........also nicht so einfach.
Auf jeden Fall ganz herzlichen Dank für dein Interesse !!!!!!!!!
Schönen Gruß,
Luis
Danke dir, auch wieder sehr interessant und kann ich mir gut vorstellen das es nicht so einfach ist. Als ich Luftfeuchtigkeit und Wärme gelesen habe musste ich an so einige Dinge von hier denken. Gerade im Baubereich bzw. Umgang mit bestimmten Materialien muss man da auch drauf achten. 🌴
Löschen